Was sind römische Zahlen?
Römische Zahlen sind ein antikes Zahlensystem, das Buchstaben zur Darstellung von Werten verwendet. Von den Römern entwickelt, nutzen sie Kombinationen von Buchstaben (I, V, X, L, C, D, M), um Zahlen von 1 bis 3.999 darzustellen. Obwohl sie weitgehend durch arabische Ziffern (0-9) ersetzt wurden, bleiben sie in offiziellen Dokumenten, auf Zifferblättern und in historischen Bezügen in Gebrauch.
Hauptmerkmale:
- I = 1, V = 5, X = 10, L = 50, C = 100, D = 500, M = 1000
- Additive Schreibweise: VI = 6 (5 + 1), XIV = 14 (10 + 4)
- Subtraktive Schreibweise: IV = 4 (5 - 1), IX = 9 (10 - 1)
- Bereich: Unterstützt Werte von 1 bis 3.999
- Bidirektional: Konvertierung in beide Richtungen
Regeln der römischen Zahlen
Additives Prinzip
Letters are added together: VII = 7, XII = 12
Subtraktives Prinzip
Smaller value before larger is subtracted: IV = 4, XL = 40
Repetition
I, X, C, M can repeat (max 3 times): III = 3, XXX = 30
Position ist entscheidend
Gleiche Buchstaben haben in verschiedenen Positionen unterschiedliche Werte
Gängige römische Zahlen
| Arabic | Roman | Arabic | Roman |
|---|---|---|---|
| 1 | I | 50 | L |
| 4 | IV | 100 | C |
| 9 | IX | 500 | D |
| 10 | X | 1000 | M |
FAQ
Warum werden römische Zahlen heute verwendet?
Sie werden in offiziellen Dokumenten, Filmabspannungen, Zifferblättern und historischen Bezügen verwendet.
Was ist der Maximalwert?
Der Standardbereich ist 1–3.999. Erweiterte Notationen existieren für größere Zahlen, werden aber selten verwendet.
Gibt es eine Null in den römischen Zahlen?
Nein. Die Römer hatten kein Symbol für die Null, was einer der Gründe ist, warum sie schließlich durch arabische Ziffern ersetzt wurden.