Morse Code-Übersetzer

Konvertieren Sie Text in Morse Code und dekodieren Sie Morse Code sofort zurück in Text. Ideal zum Erlernen von Morse Code, für Funkkommunikation, Notsignale und zu Bildungszwecken.

Alle Konversionen werden lokal in Ihrem Browser durchgeführt. Es werden keine Daten an unsere Server gesendet oder irgendwo gespeichert.

Schnelle Konversionen

Was ist ein Morsecode-Übersetzer?

Der Morsecode-Übersetzer ist ein leistungsfähiges Online-Tool, das Text in Morsecode umwandelt und Morsecode sofort wieder in Text dekodiert. Ob Sie HAM-Funker sind, Morsecode zur Notfallvorsorge lernen oder sich einfach für diese historische Kommunikationsmethode interessieren — unser Übersetzer macht das Kodieren und Dekodieren schnell und genau.

Morsecode ist eine Methode zur Übertragung von Textinformationen als Serie von Ein-/Ausschalt-Tönen, Lichtsignalen oder Klopfzeichen. Entwickelt in den 1830er Jahren von Samuel Morse und Alfred Vail, revolutionierte er die Übermittlung über weite Strecken und ist bis heute in Amateurfunk, Luftfahrt, Schifffahrt und Notfallkommunikation relevant.

Hauptfunktionen:

  • Bidirektionale Übersetzung: Text in Morsecode umwandeln oder Morsecode in Text dekodieren
  • Alphabet-Auswahl: Wählen Sie Latin, Cyrillic, Greek oder Arabic für eine genaue Morse→Text-Dekodierung
  • ITU-R M.1677-1 Standardkonform: Voller internationaler Morsecode-Standard mit über 180 Zeichen
  • Mehrsprachige Unterstützung: Latin, Cyrillic, Greek, Hebrew, Arabic, Persian Alphabete
  • Akzentuierte Zeichen: Vollständige Unterstützung für À, Ä, Ö, Ñ, Ç und über 30 weitere akzentuierte Buchstaben
  • Prosigns-Unterstützung: Professionelle prozedurale Signale wie <SOS>, <AR>, <SK>, <HH>
  • Echtzeit-Autoübersetzung: Ergebnisse sofort beim Tippen sehen — kein Button erforderlich
  • Kopierfunktion: Einfach sowohl Text als auch Morsecode-Ergebnisse kopieren
  • Lehrbeispiele: Mit eingebauten Beispielen wie SOS, HELLO und mehr lernen
  • Datenschutz zuerst: Alle Übersetzungen erfolgen lokal — keine Daten werden an Server gesendet

Gängige Anwendungsfälle:

  • HAM-Funk: Kommunikation für Amateurfunk-Operatoren weltweit
  • Internationale Kommunikation: Mehrsprachige Unterstützung für globale Nutzende (Cyrillic, Greek, Hebrew, Arabic)
  • Notfallsignalisierung: Lernen von SOS und anderen Notsignalen mit Prosigns
  • Bildung: Vermittlung von Kommunikationsgeschichte und Kodierungssystemen über Kulturen hinweg
  • Barrierefreiheit: Alternative Kommunikationsmethode für unterstützende Technologien
  • Schifffahrt & Luftfahrt: Professionelle Backup-Kommunikation mit voller ITU-Standardkonformität
  • Militär & Professionell: Standardisierte prozedurale Signale für sichere Kommunikation
  • Hobby & Freizeit: Geheime Nachrichten in mehreren Sprachen und Übungen zum Erlernen von Codes

Perfekt für: HAM-Funk-Operatoren weltweit, Schüler, die internationale Kommunikationssysteme lernen, Notfallvorsorge-Enthusiasten, maritime und luftfahrttechnische Fachkräfte, die ITU-Standardkonformität benötigen, Militärpersonal, mehrsprachige Kommunikatoren und alle, die Morsecode in verschiedenen Sprachen und Alphabets lernen möchten.

Morsecode verstehen

ITU-R M.1677-1 Internationaler Standard

Unser Übersetzer implementiert vollständig den ITU-R M.1677-1 internationalen Morsecode-Standard, der den ursprünglichen Morsecode erweitert, um globale Kommunikation zu unterstützen. Das umfasst alle akzentuierten lateinischen Zeichen (À, Á, Ä, Å, Ç, É, Ñ, Ö, Ø, Ü und über 30 weitere), wodurch Kommunikation in Spanisch, Französisch, Deutsch, Polnisch, skandinavischen Sprachen und vielen anderen europäischen Sprachen möglich ist.

Beispiel: "Café" wird dank des ITU-Standards korrekt mit dem akzentuierten "é" übersetzt

Mehrsprachige Unterstützung (über 180 Zeichen)

Über das lateinische Alphabet hinaus unterstützt unser Tool Cyrillic (Ukrainisch, Bulgarisch, Weißrussisch), Greek, Hebrew und Arabic mit Persian-Erweiterungen. Sie können mehrere Sprachen in derselben Nachricht mischen — jedes Zeichen wird unabhängig in sein Morsecode-Äquivalent umgewandelt. Keine Spracherkennung nötig!

Beispiel: Mischen Sie "Hello Привіт Γεια" (Englisch-Ukrainisch-Griechisch) in einer Nachricht

Professionelle Prosigns

Prosigns (procedurale Signale) sind spezielle Morsecode-Kombinationen, die ohne interne Pausen gesendet werden. Unser Tool unterstützt standardmäßige Prosigns wie <SOS> (Notruf), <AR> (Ende der Nachricht), <SK> (Ende der Übertragung), <BK> (Pause), <HH> (Fehler) und andere, die von professionellen Operatoren in Schifffahrt, Luftfahrt und militärischer Kommunikation verwendet werden.

Professionelle Operatoren verwenden diese standardisierten Signale für effiziente Kommunikation

Punkte und Striche

Morsecode verwendet zwei grundlegende Elemente: Punkte (dit) und Striche (dah). Ein Punkt ist ein kurzes Signal, während ein Strich dreimal so lang ist. Der Abstand zwischen den Elementen schafft den Rhythmus, der Morsecode erkennbar und lesbar macht. Unser Übersetzer stellt Punkte mit "." und Striche mit "-" dar.

Beispiel: Der Buchstabe "A" wird als ".-" (Punkt-Strich) dargestellt

Timing und Abstände

Richtige Abstände sind im Morsecode entscheidend. Zwischen Punkten und Strichen innerhalb eines Zeichens liegt ein Abstand von einer Einheit. Zwischen Zeichen sind es drei Einheiten und zwischen Wörtern sieben Einheiten. Unser Übersetzer verwendet ein Leerzeichen zur Trennung von Zeichen und "/" zur Trennung von Wörtern.

Example: "HI" = ".... .. " (space between letters)

Berühmte Morse-Signale

SOS (••• --- •••) ist das bekannteste Morsecode-Signal und wird als internationaler Notruf verwendet. Weitere bekannte Signale sind "CQ" (Ruf an beliebige Station), "QTH" (Ort) und "73" (Beste Grüße). Diese Abkürzungen machten die Kommunikation schneller und effizienter.

Die Einfachheit von SOS machte es auch unter schlechten Bedingungen leicht zu erkennen

Moderne Anwendungen

Trotz seiner Erfindung in den 1830er Jahren ist der Morsecode heute noch relevant. Er wird bei Amateurfunkwettbewerben, als Backup-Kommunikationsmethode in Luftfahrt und Schifffahrt, für Hilfsmittel zur Barrierefreiheit und in militärischen Operationen eingesetzt. Seine Einfachheit und Zuverlässigkeit machen ihn wertvoll, wenn andere Systeme ausfallen.

Morsecode kann per Licht, Ton oder physischem Klopfen gesendet werden

Morsecode-Referenztabelle

Unser Übersetzer unterstützt über 180 Zeichen in mehreren Schriftsystemen. Nachfolgend die gebräuchlichsten lateinischen Buchstaben und Zahlen. Für vollständige Abdeckung einschließlich Cyrillic, Greek, Hebrew und Arabic tippen Sie diese einfach in den Übersetzer.

Buchstaben A–F

A: .-

B: -...

C: -.-.

D: -..

E: .

F: ..-.

Buchstaben G–L

G: --.

H: ....

I: ..

J: .---

K: -.-

L: .-..

Buchstaben M–R

M: --

N: -.

O: ---

P: .--.

Q: --.-

R: .-.

Buchstaben S–Z

S: ...

T: -

U: ..-

V: ...-

W: .--

X: -..-

Y: -.--

Z: --..

Zahlen 0–9

1: .----

2: ..---

3: ...--

4: ....-

5: .....

6: -....

7: --...

8: ---..

9: ----.

0: -----

Akzentuierte Buchstaben (ITU-Standard)

À/Á/Å: .--.-

Ä: .-.-

Ç: -.-..

É: ..-..

Ñ: --.--

Ö: ---.

Ü: ..--

+ 30+ weitere...

Prosigns (procedurale Signale)

<SOS>: ...---...

<AR>: .-.-.

<SK>: ...-.-

<BK>: -...-.-

<HH>: ........

+ 6 weitere...

Häufig gestellte Fragen

Wofür steht SOS eigentlich?

Entgegen der weitverbreiteten Meinung steht SOS offiziell nicht für "Save Our Ship" oder "Save Our Souls." Es wurde wegen seines markanten Morsecode-Musters (••• --- •••) gewählt, das leicht zu erkennen ist und besonders bei schlechten Signalbedingungen kaum mit anderem verwechselt werden kann.

Wird Morsecode noch heute verwendet?

Ja! Morsecode wird weiterhin aktiv im Amateurfunk (HAM-Funk), in der Schifffahrtskommunikation, in der Luftfahrt als Backup-System, in militärischen Operationen und für barrierefreie Anwendungen genutzt. Viele Länder verlangen von Amateurfunkprüflingen Kenntnisse im Morsecode. Er wird auch geschätzt, wenn moderne digitale Systeme ausfallen, wegen seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit.

Wie lange dauert es, Morsecode zu lernen?

Grundkenntnisse (5–10 Wörter pro Minute) erfordert typischerweise 2–4 Wochen täglicher Übung. Eine komfortable Gesprächsgeschwindigkeit (15–20 WPM) erreicht man meist nach 2–3 Monaten. Professionelle Operatoren, die mit 25–40+ WPM arbeiten, trainieren oft 6–12 Monate. Entscheidend ist tägliches, konsequentes Üben, beginnend mit häufigen Buchstaben und schrittweiser Erhöhung der Geschwindigkeit.

Wie lese ich das Eingabeformat für Morsecode?

Beim Eingeben von Morsecode in unseren Übersetzer verwenden Sie einen Punkt (.) oder Bullet (•) für dits, einen Strich (-) für dahs, Leerzeichen zur Trennung einzelner Buchstaben und einen Schrägstrich (/) mit Leerzeichen zur Trennung von Wörtern. Zum Beispiel: ".... . .-.. .-.. --- / .-- --- .-. .-.. -.." wird zu "HELLO WORLD".

Kann Morsecode Zahlen und Interpunktion darstellen?

Absolut! Unser Übersetzer unterstützt alle 26 Buchstaben (A–Z), Ziffern 0–9 und gängige Satzzeichen einschließlich Punkt, Komma, Fragezeichen, Apostroph, Ausrufezeichen, Schrägstrich, Klammern, Doppelpunkt, Semikolon, Gleichheitszeichen, Pluszeichen, Bindestrich, Unterstrich, Anführungszeichen, Dollarzeichen und At-Zeichen (@).

Unterstützt dieser Übersetzer internationale Zeichen und Akzente?

Ja! Unser Tool implementiert vollständig den ITU-R M.1677-1 internationalen Standard und unterstützt über 180 Zeichen, darunter alle akzentuierten lateinischen Buchstaben (À, Á, Ä, Å, Ç, É, Ñ, Ö, Ø, Ü usw.), das vollständige Cyrillic-Alphabet (Ukrainisch, Bulgarisch, Weißrussisch), Greek, Hebrew und Arabic mit Persian-Erweiterungen. Sie können "Café", "Москва", "Αθήνα" oder "سلام" eingeben und korrekte Morsecode-Übersetzungen erhalten.

Kann ich mehrere Sprachen in einer Nachricht mischen?

Absolut! Unser Übersetzer verarbeitet jedes Zeichen unabhängig, sodass Sie beliebig unterstützte Sprachen in derselben Nachricht mischen können. Zum Beispiel wird "Hello Привіт Γεια" (Englisch–Ukrainisch–Griechisch) korrekt konvertiert, ohne dass eine Spracherkennung oder Umschaltung notwendig ist. Jedes Zeichen wird in unserer umfassenden Mapping-Tabelle mit über 180 Zeichen nachgeschlagen und in sein Morsecode-Äquivalent umgewandelt.

Was sind Prosigns und wie verwende ich sie?

Prosigns (prozedurale Signale) sind spezielle Morsecode-Kombinationen, die als eine Einheit ohne interne Pausen gesendet werden. Sie werden von professionellen Operatoren in Schifffahrt, Luftfahrt und militärischer Kommunikation verwendet. Geben Sie sie mit spitzen Klammern ein: <SOS> für Notruf, <AR> für Ende der Nachricht, <SK> für Ende der Übertragung, <BK> für Pause, <HH> für Fehler/Korrektur. Unser Tool unterstützt 11 Standard-Prosigns aus dem ITU-Standard.

Was ist der Unterschied zwischen Punkt und Strich?

Im Timing des Morsecodes ist ein Strich (dah) genau dreimal so lang wie ein Punkt (dit). Beim Hören klingt ein dit wie "dit" und ein dah wie "dah" oder "daaaah." Das konstante Verhältnis 1:3 macht Muster auch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erkennbar. Professionelle Operatoren entwickeln ein Gehör für den Rhythmus statt einzelne Elemente zu zählen.

Warum haben einige Buchstaben kürzere Codes als andere?

Morsecode wurde mit Blick auf Effizienz entworfen. Die am häufigsten verwendeten Buchstaben im Englischen (wie E, T, A, I, N) haben die kürzesten Codes. Zum Beispiel ist "E" nur ein einzelner Punkt (•) und "T" ein einzelner Strich (-). Weniger gebräuchliche Buchstaben wie Q, X und Z haben längere, komplexere Muster. Das reduziert die durchschnittliche Übertragungszeit.

Kann ich diesen Übersetzer zum Üben von Morsecode verwenden?

Ja! Unser Übersetzer eignet sich hervorragend zum Üben. Beginnen Sie damit, einfache Wörter von Text zu Morsecode zu übersetzen, studieren Sie die Muster und versuchen Sie dann, Morsecode zurück in Text zu übersetzen, um sich selbst zu testen. Verwenden Sie die Schnellbeispiele, um gängige Signale wie SOS zu lernen. Mit fortschreitendem Können probieren Sie längere Phrasen und erhöhen die Geschwindigkeit. Regelmäßiges Üben fördert Mustererkennung und Muskelgedächtnis.